Farbe: Wissenschaft und Kunst
Ist Farbe Wissenschaft oder Kunst?
Für A&E ist es beides. Da wir verstehen, dass die besonderen Farbwünsche unserer Kunden den Unterschied zwischen Bestsellern und Nieten ausmachen, sorgen wir dafür, dass die künstlerische Gestaltung unserer Farbspezialisten immer auf solider Wissenschaft beruht. Fangen wir zum besseren Verständnis am Anfang an.
Was ist Farbe?
Farbe ist die Wahrnehmung reflektierten Lichts, die als Farbton, Helligkeit und Sättigung ausgedrückt wird. Diese visuelle Wahrnehmung hilft den Menschen ähnliche Objekte zu unterscheiden. Der Farbton ist die Abstufung zwischen Farben, sodass zwischen Rot, Gelb, Grün oder Blau sowie den Zwischentönen zweier dieser obigen benachbarten Farbpaare unterschieden werden kann. Helligkeit ist die Dimension der Farbe eines Objekts, in der das Objekt das vorhandene Licht mehr oder weniger klar reflektiert. Sättigung ist der Grad des Unterschieds von einem neutralen Grau für eine Farbe mit derselben Helligkeit. Dies wird manchmal auch als Farbreinheit bezeichnet.
Wie interpretiert das menschliche Auge Farben?
Um Farben sehen zu können, müssen drei Dinge vorhanden sein: Licht, ein Objekt und ein Betrachter. Licht wird vom Objekt zurückgeworfen und vom Betrachter als Farbe wahrgenommen, ob Magenta, Gelb oder Cyan.
Wie sehen wir unterschiedliche Farben? Mehrere Dinge können unsere Wahrnehmung von Farben beeinflussen, darunter eine Änderung der Lichtquelle, des Objekts selbst oder des Betrachters.
Eine Änderung der Lichtquelle: Änderungen der Lichtquelle können sich erheblich auf Farben auswirken. Sie kann den Unterschied ausmachen zwischen dem sanften Farbton einer Honigmelone im Supermarktregal und dem grellen Orange eines Warnschilds im hellen Sonnenlicht. Wenn wir Farben wahrnehmen, sollte eine konkrete Lichtquelle benannt werden. Herkömmliche Lichtquellen umfassen Tageslicht 65 (D65), TL 84, Kaltweiß (CWF) und Glühbirne A.
Eine Änderung des Objekts: Für Kleidungsstücke und andere Nähprodukte ergeben sich solche Änderungen in der Regel aus den verschiedenen verwendeten Farbstoffen, der Materialzusammensetzung der Objekte und den Unterschieden in der Stoffkonstruktion.
Eine Änderung des Betrachters: Viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Farbwahrnehmung eines Betrachters. Diese Unterschiede können auf den Gesundheitszustand oder auf medikamentöse Behandlung, der Stimmung, den Gefühlen oder der Erschöpfung eines Betrachters beruhen. Aber auch an den angeborenen Unterschieden zwischen zwei Betrachtern oder an der Umgebung, in denen die Farben betrachtet werden.
Farbmessung
Messsysteme wurden entwickelt, um bei der Quantifizierung der Farbunterschiede zu helfen. Indem wir jeder Farbe einen Platz im Farbraum zuweisen, können wir den Unterschied zwischen zwei Farben in messbaren Zahlen ausdrücken. Es gibt etliche Farbräume, aber bei Textilanwendungen sind die häufigsten CIE L*a*b* und CMC.
Vorteile der Farbmessung
Neben einer Konvertierung von Objektfarben in reelle Zahlen, um Farbunterschiede zu quantifizieren, erleichtert eine Farbmessung außerdem Farbkonsistenz, Farbabgleiche und die Kommunikation von Farben. Farbabgleiche sind kritische Erfolgsfaktoren, wenn man im Farbgeschäft tätig ist. Geschwindigkeit, Genauigkeit und Resonanz stehen im Mittelpunkt einer erfolgreichen Abmusterung – und damit zufriedener Kunden. Ferner schreiben die globalen Anforderungen der Lieferkette des Nähfadenmarktes die sofortige Mitteilung von Farbrezepturen und -standards vor. Farbmessungen gestatten eine Übertragung dieser Daten zum gewünschten Ort und zur gewünschten Zeit.
Übliche Missverständnisse im Zusammenhang mit Farben
Färbepartien können perfekt angepasst werden: In Wirklichkeit hat jede Färbepartie einen farblichen „Fingerabdruck“, der jede Partie einzigartig macht. Auch wenn das geschulte Auge keinen Farbunterschied erkennen kann, sind diese Unterschiede dennoch bei jeder Färbepartie für jedes Färbeverfahren messbar.
Alle Fasern können in jede Farbe eingefärbt werden: Bedingt durch die in der Färbesynthese verwendeten Chemikalien können nicht alle Farbtöne bei jeder Art von gefärbter Faser erreicht werden. Diese Auswahl ist je nach Faser – wie zum Beispiel bei Baumwolle und Polyester – unterschiedlich.
Die Farbe eines Objekts bleibt immer gleich: Um Farbe sehen zu können, brauchen wir drei Komponenten: ein Objekt, eine Lichtquelle und einen Betrachter. Änderungen bei diesen drei Komponenten können dazu führen, dass eine Farbe unterschiedlich wahrgenommen wird. Was Licht angeht, so gibt es ein Phänomen der Farbunbeständigkeit. Ein Objekt ändert seine Farbe, wenn es in ein anderes Licht gerückt wird. Den Sachverhalt, dass verschieden zusammengesetzte Lichtspektren beim Menschen die gleiche Farbvalenz hervorrufen nennt man Metamerie.
Eine Person wird wissen, ob sie unter Farbenfehlsichtigkeit (auch als Farbblindheit bekannt) leidet: Viele Menschen, die eine Farbenfehlsichtigkeit haben, wissen dies nicht, bis sie getestet werden oder bis sie eine Erfahrung haben, bei der ihr diese Fehlsichtigkeit auffällt. Nicht alle Menschen nehmen alle Farben in derselben Weise wahr, doch viele Menschen mit geringer bis moderater Farbfehlsichtigkeit können Farben identifizieren, da sie dies als Kinder gelernt haben. Es passiert sehr selten, dass eine Person gar keine Farben wahrnehmen und auseinanderhalten kann. Man kann mithilfe von Farbtests feststellen, welche Art einer Farbfehlsichtigkeit vorliegt und wie schwerwiegend sie ist.